Salare, Argentinien und Chile
Salare im Norden von Chile und Argentinien enthalten Salzsolen mit einem hohen Anteil an Lithium und Kalium. Lithium- und Kalium-Chloride sind wichtige Rohstoffe für die Batterie- und Kunstdüngerproduktion. Zur genauen Lokalisierung und Charakterisierung der in unterschiedlichen Tiefen gelegenen Solen müssen tiefenorientierte hydraulische Durchlässigkeitsversuche und Probenahmen durchgeführt werden.
Doppel-Packer Test System
Mit dem Solexperts Doppel-Packer System können die einzelnen Solen effizient und verlässlich lokalisiert und beprobt werden. Das für diese Fragestellung speziell entwickelte Testsystem verfügt neben der Doppel-Packer Konfiguration über eine in den Teststrang integrierte 3" Pumpe, eine dreifach Bohrlochsonde und ein mechanisches Bohrlochventil.
Mit dem Datenerfassungssystem GeoMonitor II werden die hydraulischen Drücke unterhalb des unteren Packers, im Testintervall und oberhalb des oberen Packers in Echtzeit dargestellt und aufgezeichnet. Das aus hochwertigen, korrosionsbeständigen Materialien gebaute Testsystem ist an die sehr anspruchsvollen Testbedingungen mit den aggressiven Porenwässer angepasst..
Neben Design, Produktion und Lieferung der gesamten Testausrüstungen führte ein Solexperts Team eine Einweisung vor Ort durch. Die bereits etwa 10 Jahre dauernden Erkundungen unterstützt Solexperts mit Verbrauchs- und Ersatzteilen, effizienten Reparaturen und fachlicher Begleitung.
Probenahmesysteme
Salare mit gering verfestigten Sedimentgesteinen stellen hohe Anforderungen an Bohrtechnik und Probenahme. Die Erkundungsbohrungen sind meist nicht standfest. Deshalb kommen spezielle Probenahme-Systeme zum Einsatz.
Um tiefenorientierte Solenproben zu gewinnen, werden die Proben während dem Bohrfortschritt genommen. Dazu wird das Bohrgestänge ein wenig zurückgezogen und die Bohrspülung mit einem Swabbing System aus dem Bohrstrang entnommen. Die nachströmende Sole wird mit einem Probennehmer, welcher an einem Drahtseil im Schutz der Bohrrohre auf die gewünschte Bohrlochtiefe gebracht wird, beprobt.
In Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Bohrloch- und Rohrdurchmesser kommen unterschiedliche, massgeschneiderte Solexperts Probennehmer in Bohrungen bis zu 600-700 m Tiefe zum Einsatz.
- Probennehmer mit elektrischem Ventil und Zeitschaltuhr für Probenahme unter Formationsdruck, Probenvolumen 1-2 l
- Probennehmer mit Kolbensystem, gesteuert über eine Druckleitung für Probenahme unter Formationsdruck, Probenvolumen bis 1 l, für kleine Durchmesser (ab 16 mm)
- Probennehmer mit Kugelventil in allen Grössen und Längen für einfache Probenahme, Probenvolumen variabel
Auftraggeber
Downloads
Hydrogeologie
Hydrogeologie
- Dilatometer, Lastplatten A.Thut 1977
- Hydro-Solexperts
- Hydrogeologische Vorauserkundung im Tunnelbau mit pumpbarem Packersystem
- Hydrogeological and geotechnical in-situ testing for large caverns, M.Kech and D. Naterop, 2010
- DESTRESS_Peter Meier
- Armand, Piedevache PERMEABILITY MEASUREMENTS IN THE EXCAVATION DAMAGED ZONE
- Self-sealing experiments and gas injection tests in a backfilled microtunnel of the Mont Terri URL
- Interpretation of Core Extrusion Measurements When Tunnelling Through Squeezing Ground
- Innovative TDR applications for nuclear waste disposal sites
- A New Method for Real-Time Monitoring of Grout Spread through Fractured Rocks
- Specialized instrumentation for hydromechanical measurements in deep argillaceous rock
- Instrumentation for a gas path through host rock and along sealing experiment
- The Grimsel Migration Experiment: field injection–withdrawal experiments in fractured rock with sorbing tracers
Felslabor Systeme
Hydraulische Bohrlochtests
- Dilatometerversuche
- Hydraulische Bohrlochtests
- HDDP – Heavy-Duty Doppelpacker-System
- HUGO TM – Auswertesoftware
- Pump-multi-packer-system
- Pump-Down Packer Systeme (PDPS)