hiDCon®
hiDCon® ist ein zementgebundener Baustoff, der unter definierten Lasten Verformungen bis 50% seiner Bauteilhöhe aufnehmen kann. Er wird im Bauwesen eingesetzt, um mit kontrolliertem Zulassen von Verformungen das Tragwerk zu optimieren oder bei dynamischen Anwendungen Energie zu absorbieren.
Anwendungsbeispiele:
• Tunnelbau bei druckhaftem oder quellfähigem Fels
• Begrenzung von Ankerzugkräften
• Infrastrukturbauten in Kriechhängen
• Verformungsaufnahme unter thermischen Einwirkungen (Vereisungen)
• Verformungsaufnahme bei dynamischer Belastung
Konvergenzfähige Spritzbetonschale hoher Tragfähigkeit
2004 wurde der erste Tunnelabschnitt mit den hochdeformierbaren hiDCon® Betonelementen ausgerüstet. Die Balkenelemente wurden in die Spritzbetonschale eingebaut, um den Fels zu stützen und gleichzeitig kontrollierte Konvergenz des Tunnels zu ermöglichen. Die hiDCon®-Elemente wurden kontinuierlich weiterentwickelt und eine Reihe von Anwendungen, meistens bei druckhaften oder quellfähigen Verhältnissen, konnten realisiert werden.
Modulares Knautschsystem
Die wichtigsten Eigenschaften der hiDCon®-Elemente
- Hohe Verformungsfähigkeit bei nahezu konstantem Lastwiderstand
- Zunehmende Belastbarkeit am Ende der Verformungskapazität
- Variabilität von Form und Abmessung der Stauchelemente
- Kontrolle der Trag- und Verformungseigenschaften
- Verwendung von zugelassenen Grundwerkstoffen
- Unwesentliches Kriechen bei konstanter Langzeitbelastung
Hohe Duktilität – hohes Spannungsniveau
werden erzeugt durch
- die hochfeste Betonmatrix mit den porösen Zuschlägen
- speziell ausgebildeter Bewehrung mit Fasern
- und kontrolliertem Schliessen der Poren bei verhinderter Seitendehnung bis zur Materialverfestigung (e*)
Elementtypen
hiDCon
hiDCon
hiDCon® – Publikationen
- Tunnelbau in druckhaftem Gebirge
- Der Einsatz von hochdeformierbaren Betonelementen beim Tunnelbau in druckhaften und quellfähigen Gebirgsverhältnissen
- Modulares Knautschsystem für Tunnel in stark quellfähigem Gebirge
- Deformierbarer Stahleinbau für grosse Tunnelquerschnitte im Gotthart Basis Tunnel getestet
- Tunnelbau in quellfähigem Gebirge
- Saint Martin Squeeze, Barla
- DESIGN METHODS WITH YIELDING SUPPORT IN SQUEEZING AND SWELLING ROCKS, Kovari 2009
- Tunnelling in Squeezing RockYielding Elements and Face Control
- Design and analysis of yielding support in squeezing ground, Anagnostou 2007
- Lessons learned during the excavation of the Saint Martin, Barla
- Modular yielding support for tunnels in heavily swelling rock, Kovari 2007
- Design and realisation of the PRACLAY experimental gallery
- Large deformations in squeezing ground in the Saint-Martin La Porte gallery along the Lyon-Turin Base Tunne
- CERN HL-LHC POINT 1, The ‘flexible’ US/UW17 cavern temporary lining, an innovative solution
- Difficulties associated with high convergences during excavation of the Saint Martin La Porte access adit
- FLEXIBLE SUPPORTING FOR EXCAVATION IN CMHM “ARGILITE”
- ANDRA AFTES 2015
- SOUTÈNEMENT SOUPLE POUR LE CREUSEMENT DE GALERIES DANS LES ARGILITES DU CMHM
- Interpretation of Core Extrusion Measurements When Tunnelling Through Squeezing Ground